Silberblatt Tutorial - Ocker und Braun Mischen im Herbst

published3 months ago
2 min read

Braun ist nicht schnöde Matschefarbe, sondern ganz schön bunt!

Hallo Reader,

für den Herbst Retreat der Kreasphäre gestalte ich gerade dieses Tutorial mit Samenkapseln.

https://andrea-gunkler.de/natur-im-skizzenbuch-retreat/ 👈 Hier kannst du dich kostenlos anmelden und bekommst nicht nur Zugang zu diesem Tutorial, sondern gleich von 6 weiteren, tollen, naturliebenden Künstler:innen dazu!)

Eines der Motive ist ein Silberblatt. Oder, genauer genommen, diese Schotenscheidewand eines Schötchen des Einjährigen Silberblattes. - Halt das glänzende Ding, dass im Herbst im Sonnenlicht glitzert.

Greige Mischen

Fürs Mischen habe ich nur die Primärfarben verwendet.

Wenn du das Prinzip von Komplementärfarben kennst, ist das Mischen auch ganz einfach.

Du kannst die Primärfarben (Zitronengelb, Magenta, Cyanblau), sowie Sekundärfarben (Orange-Rot-, Violett-, Grüntöne) ganz einfach mit der Komplementärfarbe trüben.

Komplemtärfarben stehen sich im Farbkreis gegenüber und nehmen sich beim Vermischen die Farbbrillanz .

  • Aus Orange wird Goldocker.
  • Aus Violett wird ein Grau.
  • Aus Rot wird Braun

Warum die Mühe?

Ich liebe zwar mein Ocker aus der Tube, aber das Mischen mit den knalligen Primärfarben übt dich darin genau hinzugucken, was für ein Ocker oder Braun denn gefragt ist.

Ist es ein rot-goldenes Ocker? Ist es ein violettes Grau?

Braun ist eben nicht nur schnöde Matschefarbe, sondern ganz schön bunt!

Außerdem kann ich so wild alle Farbtöne in meinem Bild miteinander Mischen und Kombinieren. Denn es sind immer nur die gleichen drei Pigmente!

Silberblatt Schritt für Schritt

Der Malprozess vom Silberblatt ist einfacher, als die samtig glänzende Fläche es vielleicht zunächst vermuten lässt.

  1. Im ersten Schritt befeuchte ich alles, bis auf die aller hellsten Highlights.
  2. Dann wird nass-in-nass Grau und Beige und Greige in die Fläche getupft.
  3. Nach dem Trocknen kommt dann erstmal der Rand in Dunkelbraun. Danach verstärke ich den Schatten und setzte auf die recht Seite eine weitere graue Lasur. Wichtig dabei: Nach links zum Highlight bleibt die harte Kante stehen, nach rechts verstreiche ich die Farben.
  4. Dann Folgen auch schon die Nähte in einem Ockerton.
  5. Nach erneutem Trocknen verstärke ich erneut die Schatten, diesmal auf einem kleineren Bereich ganz rechts im Motiv.
  6. Abgerundet wird das ganze noch durch einen Schlagschatten in Violet-Grau.

Fertig ist das gute Stück.

Wenn du jetzt Lust hast nicht nur die ganze Sammelseite mit Samenständen mit mir zu malen, dann hast du im kostenlosen Herbst-Retreat der Kreasphäre die Gelegenheit dazu.

🍂 Die Natur im Skizzenbuch 🍂

Das Herbst-Retreat aus der Kreasphäre

15.– 22. Oktober 2023

https://andrea-gunkler.de/natur-im-skizzenbuch-retreat/

👆Hier kannst du dich kostenlos anmelden und bekommst nicht nur Zugang zu diesem Tutorial, sondern gleich von 6 weiteren, tollen, naturliebenden Künstler:innen dazu!

Ich freue mich schon drauf!

⌛🖌️ Wenn du dir nach der Woche den dauerhaften Zugang zu den Tutorials sichern möchtest (PLUS tolles Bonusmaterial oben drauf), dann kannst du das auch für nur 29€ tun.

Und, wenn du dafür diesen Link verwendest (https://andrea-gunkler.de/herbst23-retreat-mit-gesche), bekomme ich ein kleines Honorar als Wertschätzung (Affiliate Link)

Schau also gerne rein, ich freu mich auf dich.

Frohes Malen,

Gesche

Gesche Santen

VERZAUBERTE REALISTIN Zur einen Hälfte bin ich verkopft und voller Wissen über Pflanzenökologie. Zur anderen Hälfte ein tagträumender Waldschrat mit Schalk im Nacken. Auf jeden Fall immer bestückt mit Bestimmungsbuch und Aquarellfarben, um den Zauber der heimischen Flora einzufangen.

Read more from Gesche Santen