Weniger ist mehr: Meine 18 Farbtöne für botanische Aquarelle (+ Neuer Grundlagen Workshop: Die 3 Grundprinzipien des Mischens)

published5 months ago
3 min read

Pre.-S.: Am Ende der Mail verlinke ich zu meinem zweiten Grundlagen Workshop “Die drei Grundprinzipien des Mischens”, den du jetzt für 19 € kaufen kannst.

Hallo Reader,

es wird Zeit, dass ich es zugebe: Ich bin konservativ.

Also nicht was gesellschaftliche Normen angeht (,da bin ich für ein Recht auf Abtreibung, pro LGBTQ+, Trans-Rechte sind Menschenrechte, Black Lives Matter, und so weiter und so links-grün-versifft), sondern bei der Wahl meiner Aquarellfarben.

Ich habe genau 18 Farbtöne in meinem Standardkasten für botanische Malerei, von denen ich wahrscheinlich nur 12 häufig verwende.

In den letzten Jahren sind vielleicht zwei-drei Farben dazugekommen, aber ich bleibe meinen Lieblingen treu.

Kein Bedarf für was Neues. Keine Lust auf Experimente.

Ich bin eine Freundin von weniger ist mehr, wenn es um Paletten-Zusammenstellung geht. Nach ein paar Jahren Erfahrung mit botanischen Aquarellen und in der Lehre hat sich bei mir ein

Set von 18 Farbtönen ergeben, die ich für meine Aquarelle und vor allem für meine Tutorials, verwende.

Sie ermöglichen dir die Vielfalt der Farben dort draußen abzubilden und überfluten dich nicht mit Möglichkeiten.

Grundsätzlich ist mir bei der Auswahl wichtig, dass meine Farben möglichst transparent sind. Darum sind, bis auf einige wenige Ausnahmen, alle Farben in meinem Basis-Set transparent oder halbtransparent.

Außerdem finde ich es wichtig selbst Farben zu mischen, statt auf vorgemischte Töne zurückzugreifen. Das spart dir nicht nur Geld, sondern sorgt für ein harmonischeres Bild, weil sich auch verschiedene Grüntöne aus den gleichen Pigmenten zusammensetzten.

Darum achte ich bei meinem Grundset auch darauf, dass die Mehrheit nur ein Pigment pro Farbe enthält.

Der Grund, weshalb ich das erwähne ist, dass das Wissen darüber wie viele Pigmente in deiner Farbmischung sind, dir später helfen, Frustration über matschige Farbmischungen zu vermeiden.

Alle Informationen zu enthaltenen Pigmenten und Deckkraft findest du entweder auf der Verpackung der Farbe oder häufiger auf den Farbkarten der Hersteller.

Meine Lieblingsmarke ist Lukas Aquarell 1862. Künstlerqualität ohne tierische Bestandteile. Du findest die gleichen Pigmente aber auch bei anderen Herstellern.

Meine Farb-Empfehlungen für Anfänger:innen in botanischer Malerei

Ich empfehle Anfänger:innen sich einen leeren Metalkasten mit Platz für 24 Halbnäpfe zu besorgen und dann die von mir empfohlenen Farben als halbe Näpfe einzeln zu kaufen.

Ein Kasten mit einem Set aus 12 Farben ist auch nicht schlecht, dann wirst du aber Farben nachkaufen müssen, insbesondere ein Primärrot und Primärblau, da diese nicht dabei sind. Die Sets sind einfach für botanische Malerei nicht ideal zusammengestellt.

Wenn du schon länger Aquarell malst und gerne mehr Farben kaufst, weil du Spaß daran hast Neues auszuprobieren, dann nimm ruhig einen größeren Kasten. Ich will nur sichergehen, dass du weißt, dass du das nicht brauchst!

Farben kaufen und Farben benutzten sind zwei unterschiedliche Hobbies! 😉

Basisset mit 18 Farben

Marke: Lukas Aquarell 1862 (oder das gleiche Pigment von anderem Hersteller)

Name der Farbe Pigment 1, Pigment 2; Seriennummer Lukas Aquarell 1862

  • Echtgelb Zitron PY 3; 1021
  • Magenta (Primärrot) PR122; 1051
  • Cyan (Primärblau) PB15:3; 1118
  • Gummigutt PY153; 1016
  • Echt-Rosa PV19; 1092
  • Echt-Rot PR242; 1097
  • Echt-Orange PO71; 1047
  • Ultramarin dunkel PB29; 1136
  • Kobaltblau PB28; 1125
  • Preußischblau PB27; 1134
  • Indigo PR176, PB15:1, PBk7; 1122
  • Kobalt Türkis PB28; 1168
  • Phthalogrün PG7; 1195
  • Gelbgrün PY129; 1152
  • Neapelgelb PY53, PBr24; 1034
  • Lichter Ocker PY42; 1031 L
  • Umbra gebrannt PY155, PR176, PBk7; 1111
  • Terra di Siena gebrannt PBr7; 1109

Viel wichtiger, als immer einen neuen Farbton zu kaufen ist es, zu wissen, wie du das meiste aus deinem Sortiment herausholst und passende Farbtöne mischen kannst.

Darum gibt es jetzt meinen zweiten Grundlagen Workshop für botanische Malerei in Aquarell rund ums Thema Mischen!

Die 3 Grundprinzipien der Farben Mischens

Durchstarter Workshop Nr. 2 für Anfänger:innen in botanischer Malerei

  • Du lernst die Grundlagen des Farbenmischens für botanische Aquarelle. - kompakt und praxisorientiert.
  • Dann bringen wir die gelernten Prinzipien in einer Übung zusammen und Mischen verschiedene Farben von botanischen Motiven.
  • Im Anschluss gestalten noch eine Mischtabelle, um die Vielfalt der möglichen Farbtöne zu erforschen - egal, ob du nur mit drei Primärfarben arbeitest oder mit einer Palette voller Töne!
  • BONUS 1: Mischübungen mit Primärfarben
  • BONUS 2: Grün mischen - Grundlagen & Übungen
  • Am Ende hast du dein eigenes gemaltes Merkblatt mit allen wichtigen Informationen und kannst selbstbewusst los malen.

Hier kannst du den Workshop für nur 19 € buchen:

Frohes Mischen und Malen,

Gesche

Gesche Santen

VERZAUBERTE REALISTIN Zur einen Hälfte bin ich verkopft und voller Wissen über Pflanzenökologie. Zur anderen Hälfte ein tagträumender Waldschrat mit Schalk im Nacken. Auf jeden Fall immer bestückt mit Bestimmungsbuch und Aquarellfarben, um den Zauber der heimischen Flora einzufangen.

Read more from Gesche Santen